Produkt zum Begriff Rechtsgrundlage:
-
Doppeltor Douglasie Sichtschutz Kriens – Sichschutztzauntor, naturbelassene Douglasie – Sichtschutzzauntür 300 x 180 cm – Tor für Grundstücksgrenzen
Douglasie Doppeltür mit dem Maß 300 x 180 cm ist aus naturbelassenem, allseitig gehobelten FSC-zertifiziertem Douglasienholz gefertigt. Die Tore sind mit einer einseitigen Deckelschalung verarbeitet und blickdicht vernagelt. Für geschützte Privatsphäre sorgen die ca. 20 x 150 mm Zaunlatten die an ca. 30 x 80 mm starken Zaunriegeln befestigt wurden. Abgerundet wird das Doppeltor durch eine ca. 30 x 80 mm starke Abdeckleiste. Die DIN-Richtung der Tore kann bei der Bestellung angegeben werden und ist somit frei wählbar. Die Doppeltür wird vormontiert ohne Beschläge angeliefert. Bitte verwenden Sie bei dieser Serie nur die dazugehörigen Beschläge, die Sie separat als Zubehör bestellen können. Vom Hersteller gibt es für alle Elemente 10 Jahre Dauerhaftigkeitsgarantie ab dem Herstellungsjahr. Die Artikel werden auftragsbezogen angefertigt, sodass auf Anfrage auch Tore in anderen Maßen möglich sind. Auf Anfrage können die Douglasie Tore auch in Cremeweiß, Cappuccino, Kiefer, Mahagoni, Tannengrün, Schwedenrot, Walnuss, Felsgrau und Graphitgrau lasiert gefertigt werden.
Preis: 1107.95 € | Versand*: 99.95 €
-
Wie kann man beim Katasteramt Informationen über Grundstücksgrenzen und Flurstücke erhalten? Und welche Dokumente werden dabei benötigt?
Man kann beim Katasteramt Informationen über Grundstücksgrenzen und Flurstücke durch Einsicht in das Liegenschaftskataster erhalten. Dafür werden in der Regel der Ausweis und gegebenenfalls Vollmachten oder andere Nachweise benötigt. Es können auch Gebühren für die Auskunftserteilung anfallen.
-
Welche Rechtsgrundlage hat der EBM?
Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) ist die Grundlage für die Vergütung ärztlicher Leistungen in der ambulanten Versorgung in Deutschland. Er basiert auf dem Sozialgesetzbuch (SGB) V, insbesondere auf § 87 SGB V, der die Vergütung ärztlicher Leistungen regelt. Der EBM wird von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen erstellt und regelmäßig aktualisiert. Er dient als verbindliche Grundlage für die Abrechnung ärztlicher Leistungen zwischen Ärzten und Krankenkassen. Die Rechtsgrundlage für den EBM ist somit im Sozialgesetzbuch verankert und bildet die rechtliche Grundlage für die Vergütung ärztlicher Leistungen in der ambulanten Versorgung.
-
Welche Informationen kann man über ein Flurstück aus dem Katasteramt erhalten und wofür werden Flurstücke in der Landvermessung verwendet?
Über ein Flurstück aus dem Katasteramt kann man Informationen wie Größe, Lage und Eigentümer erhalten. Flurstücke werden in der Landvermessung verwendet, um Grundstücke eindeutig zu identifizieren, Grenzen festzulegen und Eigentumsverhältnisse zu klären. Sie dienen als Grundlage für Bauprojekte, Grundstücksverkäufe und die Planung von Infrastrukturmaßnahmen.
-
Auf welcher Rechtsgrundlage sperrt Russia Today?
Russia Today (RT) ist ein staatlich finanziertes Medienunternehmen und unterliegt daher den Gesetzen und Vorschriften Russlands. Die russische Regierung hat das Recht, Medieninhalte zu regulieren und zu kontrollieren. Es ist möglich, dass RT aufgrund von Verstößen gegen diese Vorschriften gesperrt wurde.
Ähnliche Suchbegriffe für Rechtsgrundlage:
-
Welche Rechtsgrundlage regelt das Vertragsrecht in Deutschland?
Das Vertragsrecht in Deutschland wird hauptsächlich durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt. Es enthält die grundlegenden Regelungen für Verträge zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Darüber hinaus können spezielle Gesetze wie das Handelsgesetzbuch (HGB) oder das Verbraucherschutzgesetz weitere Regelungen enthalten.
-
Was ist die Rechtsgrundlage für die Taufe?
Die Rechtsgrundlage für die Taufe variiert je nach Land und Konfession. In vielen Ländern ist die Taufe als religiöses Ritual durch das jeweilige Religionsgesetz geschützt. In einigen Ländern gibt es auch gesetzliche Bestimmungen, die die rechtliche Anerkennung der Taufe regeln. In der katholischen Kirche basiert die Rechtsgrundlage für die Taufe auf dem Kirchenrecht.
-
Was ist eine wichtige Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz?
Was ist eine wichtige Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz?
-
Welche Rechtsgrundlage regelt die Verwendung von urheberrechtsfreien Werken?
Urheberrechtsfreie Werke können ohne Zustimmung des Urhebers verwendet werden. Die Rechtsgrundlage dafür ist das Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtsfreie Werke stehen gemeinfrei zur Verfügung.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.